Unsere Vortragsthemen

Zu den unten genannten Themen bieten wir Vorträge an. Wenn ihr Interesse an einer Veranstaltung mit uns habt, dann schreibt uns gerne.

Kritik des Sozialen Konstruktivismus

Der soziale Konstruktivismus ist eine Grundlage vieler antirassistischer, feministischer und queertheoretischer Positionen. Doch inwiefern ist diese Metatheorie haltbar, auf die sich viele Konzepte und Thesen innerhalb linkspolitischer Arbeit stützen? Diese Metatheorie möchten wir mit euch Anhand von Zitaten besprechen. Außerdem wollen wir die epistemologischen Fehler des sozialen Konstruktivismus aufzeigen.

Lets talk about Fridays for future

Seit vielen Monaten gehen Schüler und Schülerinnen, begleitet von weiteren Sympathisant/innen, jeden Freitag auf die Straße und setzen sich für ein wichtiges Thema ein: den Klimaschutz. Dabei erfahren sie viel Aufmerksamkeit und Anerkennung seitens der Medien und der Politik.

Man möchte sagen „zu recht“, da die Zerstörung der Umwelt zunehmend ihre katastrophalen Folgen zeigt. Und gleichzeitig ist es schon irgendwie komisch. Wenn Politiker/innen selbst immer wieder neue Abkommen zum Klimaschutz unterzeichnen, warum müssen sie dann ständig daran erinnert werden? Und wie kommt es eigentlich, dass die wissenschaftlich begründeten Maßnahmen zum Klimaschutz zum Verhandlungsgegenstand erklärt werden? Das Ideal einer großen Gemeinschaft, die zusammen für eine bessere Zukunft kämpft, geht scheinbar nicht auf.

Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und überlegen, warum die Fridays for Future-Bewegung so viel Aufmerksamkeit bekommt, aber ihre Forderungen keine Umsetzung erfahren. Hierfür werden wir uns das Programm der Bewegung genauer anschauen und anhand dessen überprüfen, wo die Irrtümer liegen und womit das zusammenhängen könnte.

Ethisch korrekter Kapitalismus? - Lets talk about Lieferkettengesetz!

Einstürzende Fabriken, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung: Die Produktion der Waren, die deutsche Schaufenster füllen, ist immer wieder Anlass für Skandale und Empörung über „verantwortungslose und rücksichtslose Unternehmen“. Die Initiative „Lieferkettengesetz“ möchte mit Hilfe des Staates Unternehmen darauf verpflichten, Standards zur Vermeidung solcher Skandale überall auf der Welt einzuhalten.

Wir sagen, die Initiative geht von einer falschen Analyse der kapitalistischen Verhältnisse aus, die diese Missstände hervorbringt und kommt somit auch zu einer falschen Lösung. In der Diskussion wollen wir uns die Postionen und Argumente der Initiative genauer anschauen. Ein Vorwissen ist nicht notwendig.

Der Fall Thüringen: Ein Lehrstück über Demokratie, Populismus und Antifaschismus

Am 5.2.2020 wurde der FDP Kandidat Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsident von Thüringen gewählt. Ein Skandal für Demokraten aller Art. Nun hat das demokratische Prozedere stattgefunden, wie es nun einmal stattfindet und es gibt viel Aufhebens um das Ergebnis. Wohlgemerkt nicht etwa darum, wer den Posten des Ministerpräsidenten erworben hat, dies stört nur die Wahlverlierer. Nein, einzig alleine wie es zur Mehrheit kam, die den Ministerpräsidenten ins Amt gehoben hat, scheint ein Skandal zu sein. Dieser war und ist so groß, dass Kemmerich einen Tag später den Regierungsvorsitz wieder abgibt um "den Makel der Unterstützung durch die AfD vom Amt des Ministerpräsidenten [zu] nehmen“(Kemmerich 6.2.2020) und Antifaschisten jeglicher Coleur für die Demokratie auf die Straße gingen.

Die Erwartung an demokratischen Wahlen und was sie vermögen, scheinen in dieser Konstellation nicht aufgegangen zu sein. Grund genug diesem einmal nachzugehen und zu schauen, welche Leistungen für den Bürger und  für den Kampf gegen Rechts Wahlen in der Wirklichkeit bringen .

Das Bedingungslose Grundeinkommen – Idee und Modelle auf dem Prüfstand

Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens (BG) gibt es bei Unternehmen, Gewerkschaften, AfD und Linken. Jeder zweite befragte Deutsche findet die Idee Klasse. Aber was ist das BG eigentlich? In der Veranstaltung wird neben der grundsätzlichen Idee, verschiedene populäre Modelle des BG vorgestellt und unterschieden. Auch eine grundsätzliche Kritik am Grundeinkommens-Ansatz wird dargestellt werden. Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit über das BG zu diskutieren.